Ökostrom-Angebote

Aus BürgerEnergie Jena Wiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
K
Zeile 28: Zeile 28:
jenatur Strom kostet seit Januar 2012 nur noch 0,24 Cent/kWh (netto) mehr als der „normale“ Strom.  
jenatur Strom kostet seit Januar 2012 nur noch 0,24 Cent/kWh (netto) mehr als der „normale“ Strom.  
-
'''Insgesamt zählt das Unternehmen momentan (26.4.2013) rund 1.390 Ökostrom-Kunden. Die Zahl stieg in den letzten 12 Monaten um etwa 620 Kunden, das entspricht rund 82 Prozent.'''
+
'''Insgesamt zählt das Unternehmen momentan (26.4.2013) rund 1.390 Ökostrom-Kunden. Die Zahl stieg in den letzten 12 Monaten um etwa 620 Kunden, das entspricht rund 82 Prozent.'''  
== jenatur Gas  ==
== jenatur Gas  ==
Die Umstellung der Wärmeversorung auf Erneuerbare Energien stellt eine besondere Herausforderung in der Zukunft dar (s. auch [[Kraft-Wärme-Kopplung]], [[Fernwärmeversorgung]]). Die Wärmeversorgung (Heizung und Warmwasser) basiert in den meisten Haushalten auf Gas, vorwiegend Erdgas. Mit einem Aufschlag von 0,40 Cent/kWh (netto) werden 5% durch Biogasanteil finanziert.  
Die Umstellung der Wärmeversorung auf Erneuerbare Energien stellt eine besondere Herausforderung in der Zukunft dar (s. auch [[Kraft-Wärme-Kopplung]], [[Fernwärmeversorgung]]). Die Wärmeversorgung (Heizung und Warmwasser) basiert in den meisten Haushalten auf Gas, vorwiegend Erdgas. Mit einem Aufschlag von 0,40 Cent/kWh (netto) werden 5% durch Biogasanteil finanziert.  
 +
 +
== Ökostrom für Jena von den heimischen Stadtwerken ==
 +
 +
Zitat aus Pressemitteilung der Stadtwerke Energie vom 9.10.2012:
 +
 +
Ab Januar 2013 werden alle Gebäude und Einrichtungen der Stadtverwaltung sowie der städtischen Eigenbetriebe für zwei Jahre mit Ökostrom der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck beliefert. Dies haben die Werkausschüsse der Eigenbetriebe von Kommunale Immobilien (KIJ) und Kommunal Service Jena (KSJ) in ihren Sitzungen am Mittwoch (12.9.2012) bestätigt.
 +
Aus dem europaweiten Ausschreibungsverfahren ging der regionale Energielieferant mit dem günstigsten Angebot hervor. Der ab dem kommenden Jahr gelieferte Strom stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien und wird in Anlagen produziert, die nach 2009 errichtet wurden. Im Vergleich zur letzten Lieferperiode können die Gesamtkosten für die Stadt damit um ca. vier Prozent gesenkt werden.
 +
Ausgeschrieben wurde die Stromlieferung unter Federführung des Eigenbetriebes Kommunale Immobilien Jena für die Stadtverwaltung, deren Eigenbetriebe und für Teile der Stadtwerke Jena-Gruppe - wie dem Nahverkehr und der Bädergesellschaft. Für das Verfahren hatten sich die Eigenbetriebe der Stadt Jena KIJ, KSJ, JenaKultur sowie der Jenaer Nahverkehr, die Jenaer Bäder und Freizeit Gesellschaft und der Zweckverband JenaWasser zusammengeschlossen.
 +
Darüber hinaus werden ab kommendem Januar auch sämtliche Lichtsignalanlagen und die Straßenbeleuchtung  mit Ökostrom von den Stadtwerken Energie betrieben.
== Erwartungen an die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH  ==
== Erwartungen an die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH  ==

Version vom 29. Mai 2013, 13:24 Uhr

Seit April 2011 wird der von den Stadtwerken Jena gelieferte "normale" zu etwa 35% aus erneuerbaren Energien (hauptsächlich Wasser- und Windkraft) und noch zu 65% aus fossilen Brennstoffen (hauptsächlich Gas und Kohle) gewonnen. Jeder Kunde der Stadtwerke kann den weiteren Ausbau des Anteils erneuerbarer Energien fördern durch eines der Ökoprodukte für Strom und Gas, die mit einem mehr oder weniger großen Preisaufschlag verbunden sind. Leider entscheiden sich immer noch zu wenige Menschen dafür, ihren Energiebezug ökologisch zu gestalten.

Inhaltsverzeichnis

Ökostrom-Angebote der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH

Seit dem 1. Januar 2002 beträgt der derzeitige Aufpreis 4,76 Cent/kWh auf Ihren jetzigen Kilowattstunden-Preis.

Dieser Strom wird vollständig aus regenerativen Energiequellen erzeugt und ist mit dem "Grünen Strom Label" in Gold zertifiziert. Dabei dürfen z.B. nur Anlagen gefördert werden, die ohne die energreen-Zuschüsse nicht gebaut würden. Die Entscheidung darüber trifft im Herbst jeden Jahres eine Kommission, die aus allen energreen-Ökostromkunden der Stadtwerke Jena-Pößneck und Vertretern der Jenaer Umweltverbände besteht. Ziel der Förderung ist es, die Mittel möglichst regional zu investieren.

Bislang haben wir folgende Anlagen mit energreen-Mitteln gefördert (Stand 2-2012):

  

  • Photovoltaikanlage Martin-Niemöller-Gemeindehaus Lobeda
  • Rapsöl-Blockheizkraftwerk Freie Waldorfschule Göschwitz
  • Wasserkraftanlage im Pumpwerk Mühltal
  • Photovoltaikanlage Ernst-Abbe-Sportfeld Jena
  • Wasserkraftanlage Bibra im Reinstädter Grund
  • Photovoltaikanlage des Christlichen Gymnasiums Jena
  • Photovoltaik-Wind-Inselstromversorgung für Trinkwasser-Hochbehälter Closewitz

Darüberhinaus gibt es den Ökostrom-Tarif, der 100% Ökostrom bedeutet, aber nicht unmittelbar mit Neuinvestition in Erneuerbare-Energieanlagen verbunden ist:

jenatur Strom kostet seit Januar 2012 nur noch 0,24 Cent/kWh (netto) mehr als der „normale“ Strom.

Insgesamt zählt das Unternehmen momentan (26.4.2013) rund 1.390 Ökostrom-Kunden. Die Zahl stieg in den letzten 12 Monaten um etwa 620 Kunden, das entspricht rund 82 Prozent.

jenatur Gas

Die Umstellung der Wärmeversorung auf Erneuerbare Energien stellt eine besondere Herausforderung in der Zukunft dar (s. auch Kraft-Wärme-Kopplung, Fernwärmeversorgung). Die Wärmeversorgung (Heizung und Warmwasser) basiert in den meisten Haushalten auf Gas, vorwiegend Erdgas. Mit einem Aufschlag von 0,40 Cent/kWh (netto) werden 5% durch Biogasanteil finanziert.

Ökostrom für Jena von den heimischen Stadtwerken

Zitat aus Pressemitteilung der Stadtwerke Energie vom 9.10.2012:

Ab Januar 2013 werden alle Gebäude und Einrichtungen der Stadtverwaltung sowie der städtischen Eigenbetriebe für zwei Jahre mit Ökostrom der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck beliefert. Dies haben die Werkausschüsse der Eigenbetriebe von Kommunale Immobilien (KIJ) und Kommunal Service Jena (KSJ) in ihren Sitzungen am Mittwoch (12.9.2012) bestätigt. Aus dem europaweiten Ausschreibungsverfahren ging der regionale Energielieferant mit dem günstigsten Angebot hervor. Der ab dem kommenden Jahr gelieferte Strom stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien und wird in Anlagen produziert, die nach 2009 errichtet wurden. Im Vergleich zur letzten Lieferperiode können die Gesamtkosten für die Stadt damit um ca. vier Prozent gesenkt werden. Ausgeschrieben wurde die Stromlieferung unter Federführung des Eigenbetriebes Kommunale Immobilien Jena für die Stadtverwaltung, deren Eigenbetriebe und für Teile der Stadtwerke Jena-Gruppe - wie dem Nahverkehr und der Bädergesellschaft. Für das Verfahren hatten sich die Eigenbetriebe der Stadt Jena KIJ, KSJ, JenaKultur sowie der Jenaer Nahverkehr, die Jenaer Bäder und Freizeit Gesellschaft und der Zweckverband JenaWasser zusammengeschlossen. Darüber hinaus werden ab kommendem Januar auch sämtliche Lichtsignalanlagen und die Straßenbeleuchtung mit Ökostrom von den Stadtwerken Energie betrieben.

Erwartungen an die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH

Wettbewerbsfähige Ökostrom-Angebote müssen von den Stadtwerken angeboten und intensiv am Markt beworben werden. Die bisherigen Bemühungen reichen nicht aus, wie die schwache Kundennachfrage zeigt: entweder das Angebot selbst oder seine Vermarktung sind noch nicht gut genug. So gut wie auswärtige, vorrangig ideologisch argumentierende Ökostrom-Anbieter sind die Stadtwerke doch auf jeden Fall!

Siehe auch

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge