BürgerEnergie Thüringen - Verwaltung von Energiegenossenschaften

Aus BürgerEnergie Jena Wiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
(Agrokraft CRM System)
 
(Der Versionsvergleich bezieht 11 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
<br> [[Image:Waermebild.jpg|130px|Waermebild.jpg]][[Image:PV.jpg|150px|PV.jpg]][[Image:Biogas.jpg|150px|Biogas.jpg]][[Image:Windkraft.jpg|150px|Windkraft.jpg]][[Image:Wasserkraft.jpg|150px|Wasserkraft.jpg]]
 +
 +
<span style="background-color:#ffea99">[[BürgerEnergie Thüringen|Start]]</span> <span style="background-color:#ffea99">[[BürgerEnergie Thüringen - Über uns|Über uns]]</span> <span style="background-color:#ffea99">[[BürgerEnergie Thüringen - Termine|Termine]]</span> <span style="background-color:#ffea99">[[BürgerEnergie Thüringen - Aktuelles|Aktuelles / Aktivitäten]]</span> <span style="background-color:#ffea99">[[BürgerEnergie Thüringen - Projekte|Projekte]]</span>
 +
<br>  
<br>  
-
= Verwaltungssoftware für Energiegenossenschaften in Thüringen =
+
= Verwaltungssoftware für Energiegenossenschaften in Thüringen =
-
== Programm ==
+
== Veranstaltungsprogramm ==
Termin: '''Mittwoch, 22.1.2014, 15 - 18 Uhr'''  
Termin: '''Mittwoch, 22.1.2014, 15 - 18 Uhr'''  
Zeile 28: Zeile 32:
::Herr Robert Knoll
::Herr Robert Knoll
-
== Bericht und Ergebnisse  ==
+
<br> Teilnehmer: 25
-
Teilnehmer: 25
+
<br>
-
 
+
-
=== '''Frau Dithmar (PTW): rechtliche Aspekte'''  ===
+
-
 
+
-
*Erwerb Mitgliedschaft:
+
-
 
+
-
::Unterzeichung Satzung bei Gründung;
+
-
::Antragstellung und Genehmigung durch Vorstand (Formulare für Erstbeitritt und Erhöhung nötig),
+
-
::Vorstand kann sowohl Aufnahme als auch Erhöhung aus billigen Gründen ablehnen
+
-
::dann Eintrag in Mitgliederliste und Information an neues Mitglied
+
-
::Übertragung der Mitgliedschaft durch Erbe oder Verkauf kann durch Satzung ausgeschlossen werden
+
-
 
+
-
*wesentliche Rechte und Pflichten des Mitglieds:
+
-
 
+
-
::i.d.R Wahl des Aufsichtsrats und Verwendung Jahresüberschuss in Generalversammlung,
+
-
::kein Eingriff in Geschäftsführung des Vorstandes zulässig
+
-
::Generalversammlung mind. 1x jährlich möglichst vor 30.6.
+
-
 
+
-
*Ende der Mitgliedschaft:
+
-
 
+
-
::Ausscheiden: Kündigung: beachte Kündigungsfrist sowie ggf. Mindestkapitalregelung in Satzung
+
-
::Ausschluss: z.B. bei Konkurrierendem Verhalten gegenüber Genossenschaft
+
-
::Tod, Insolvenz: ggf. in Satzung geregelt.
+
-
::Grund des Endes der Mitgliedschaft muss in Liste vermerkt werden
+
-
::Auseinandersetzungsguthaben entspricht i.d.R. den Geschäftsguthaben des Mitglieds,
+
-
:::Auszahlung 6 Monate nach Beeindigung
+
<br>  
<br>  
-
=== '''Herr Henn (PTW): steuerliche Aspekte'''  ===
+
=== '''PTW: steuerliche Aspekte'''  ===
-
* Prüfungsverband Thüringer Wohnungsunternehmen e.V. (PTW)
+
*Prüfungsverband Thüringer Wohnungsunternehmen e.V. (PTW)
*typische Bilanz EnG:
*typische Bilanz EnG:
-
::Aktiva: PV-Anlagen (Abschreibung über 20 Jahre), Verbindlichkeiten aus Einspeisevergütung und
+
::Aktiva: PV-Anlagen (Abschreibung über 20 Jahre), Verbindlichkeiten aus Einspeisevergütung  
-
 
+
:::und Barvermögen
-
Barvermögen  
+
::Passiva: Geschäftsguthaben und Verbindlickeiten aus Krediten (Zinsaufwendungen)
::Passiva: Geschäftsguthaben und Verbindlickeiten aus Krediten (Zinsaufwendungen)
Zeile 75: Zeile 53:
::+ Einspeisevergütung  
::+ Einspeisevergütung  
::- Abschreibung/Wartung/Zinsen/Verwaltung/Lohn und/oder Aufwandsentschädigung  
::- Abschreibung/Wartung/Zinsen/Verwaltung/Lohn und/oder Aufwandsentschädigung  
-
::Vorstand: Aufwandsentschädigungen: erst nach mind. 3 monatiger Ermittlung als Pauschale möglich  
+
::Vorstand: Aufwandsentschädigungen: erst nach mind. 3 monatiger Ermittlung als Pauschale möglich
::Vorstand: Lohn: i.d.R bei Summen &lt;450 Euro: pauschale Abführung von 30% an Bundesknappschaft  
::Vorstand: Lohn: i.d.R bei Summen &lt;450 Euro: pauschale Abführung von 30% an Bundesknappschaft  
Zeile 82: Zeile 60:
::mögliche Ergebnisverwendung, Entscheidung der Generalversammlung auf Vorschlag
::mögliche Ergebnisverwendung, Entscheidung der Generalversammlung auf Vorschlag
-
Vorstand/Aufsichtsrat:  
+
*Vorstand/Aufsichtsrat:
:::a) Rücklagen (satzungsmäßige Rücklagen sind ohnehin pflichtegemäß einzubehalten)  
:::a) Rücklagen (satzungsmäßige Rücklagen sind ohnehin pflichtegemäß einzubehalten)  
Zeile 91: Zeile 69:
::::a) Freistellungsaufträge sind zu berücksichtigen  
::::a) Freistellungsaufträge sind zu berücksichtigen  
:::::(ansonsten Abführen von Abgeltungssteuer und Soli,  
:::::(ansonsten Abführen von Abgeltungssteuer und Soli,  
-
::::: ggf. Rückerstattung für Miglied über Einkommensteuererklärung)  
+
:::::ggf. Rückerstattung für Miglied über Einkommensteuererklärung)
::::b) freigestellte Dividendenerträge müssen zentral gemeldet werden durch EnG  
::::b) freigestellte Dividendenerträge müssen zentral gemeldet werden durch EnG  
Zeile 100: Zeile 78:
:::::dafür: zwischen 1.9. und 31.10 bereits Abfrage der Religionszugehörigkeit  
:::::dafür: zwischen 1.9. und 31.10 bereits Abfrage der Religionszugehörigkeit  
:::::beim Bundeszentralamt für Steuern durch EnG  
:::::beim Bundeszentralamt für Steuern durch EnG  
-
:::::vorher: Hinweis an Mitglieder auf Widerspruchsmöglichkeit bzgl. Auskunft zu Religion wegen
+
:::::vorher: Hinweis an Mitglieder auf Widerspruchsmöglichkeit  
-
 
+
::::::bzgl. Auskunft zu Religion wegen Datenschutz
-
Datenschutz  
+
:::::aber: Hinweis an Mitglieder: bei Inanspruchnahme Widerspruch:  
:::::aber: Hinweis an Mitglieder: bei Inanspruchnahme Widerspruch:  
Zeile 108: Zeile 85:
:::::Auch Steuerindentifikationsnummern der Mitglieder werden benötigt.  
:::::Auch Steuerindentifikationsnummern der Mitglieder werden benötigt.  
:::Alternative zur Ausschüttung kann die Bildung von Rücklagen  
:::Alternative zur Ausschüttung kann die Bildung von Rücklagen  
-
:::oder Gutschrift auf Geschäftsguthaben (auch zu versteuern) sein.  
+
:::oder Gutschrift auf Geschäftsguthaben (auch zu versteuern) sein.
<br>  
<br>  
-
=== '''Herr Elfrich (PTW):'''  ===
+
=== '''PTW'''  ===
-
*PTW unterstützt Mitglieder bei diesen und anderen Anforderungen und steht als
+
*PTW unterstützt Mitglieder bei diesen und anderen Anforderungen
-
Ansprechpartner zur Verfügung. Musterschreiben werden demnächst vom Ptw bereitgestellt.  
+
::und steht als Ansprechpartner zur Verfügung.  
 +
::Musterschreiben werden demnächst vom Ptw bereitgestellt.
<br>  
<br>  
-
=== '''Herr Baur: EuEco'''  ===
+
=== '''EuEco'''  ===
::eueco GmbH  
::eueco GmbH  
Zeile 129: Zeile 107:
::E-mail: info (at)eueco.de
::E-mail: info (at)eueco.de
-
*Organisation und Verwaltung komplexer Bürgerbeteiligungsformen in einer Region  
+
*Organisation und Verwaltung komplexer Bürgerbeteiligungsformen in einer Region
-
::über ein zentrales Portal  
+
 
 +
::über ein zentrales Portal
*Verwaltung von Genossenschaftsanteilen, Nachrangdarlehen,
*Verwaltung von Genossenschaftsanteilen, Nachrangdarlehen,
Zeile 152: Zeile 131:
::(Erfahrung: über 80 Prozent neigen zum Online-Account)
::(Erfahrung: über 80 Prozent neigen zum Online-Account)
-
*relativ hohe Kosten rechtfertigen nur eine komplexe gemeinsame Lösung
+
<br>
-
::von vielen Genossenschaften:
+
=== '''Genodata'''  ===
-
:::Bsp. 4 Beteiligungsformen, 2000 Anleger: 3-4000 € pro Jahr
+
-
=== '''Herr Knoll: Genodata'''  ===
+
::GenoData EDV Systeme GmbH  
-
 
+
::Albert-Einstein-Straße 23  
-
::GenoData EDV Systeme GmbH
+
::76829 Landau (Pfalz)  
-
::Albert-Einstein-Straße 23
+
::Tel.: 06341-558955  
-
::76829 Landau (Pfalz)
+
::Mobil: 0160-7074990  
-
::Tel.: 06341-558955
+
::E-Mail: knoll (at) genodata.de  
-
::Mobil: 0160-7074990
+
-
::E-Mail: knoll (at) genodata.de
+
::www.genodata.de
::www.genodata.de
-
*ebenfalls Funktionalität für mehrere Nutzer  
+
*ebenfalls Funktionalität für mehrere Nutzer
-
: aber eher Sicht auf eine Genossenschaft,  
+
 
 +
:aber eher Sicht auf eine Genossenschaft,  
::Verwaltung über mehrere Instanzen möglich,  
::Verwaltung über mehrere Instanzen möglich,  
::auch Einrichtung verschiedener Genossenschaften über ein System möglich,  
::auch Einrichtung verschiedener Genossenschaften über ein System möglich,  
-
::allerdings noch nicht so angelegt  
+
::allerdings noch nicht so angelegt
*verschiedene Remote-Zugriffe (u.a. über Browser) möglich  
*verschiedene Remote-Zugriffe (u.a. über Browser) möglich  
*zertifizierte Software (prüfungssicher)  
*zertifizierte Software (prüfungssicher)  
*Komplexe Datawarehouse-Lösung als abgespeckte Version von großen Genossenschaftslösungen
*Komplexe Datawarehouse-Lösung als abgespeckte Version von großen Genossenschaftslösungen
-
:: (u.a. für Banken)
 
-
*Module zur Gremientätigkeit und Korrespondenz
+
::(u.a. für Banken)
-
::(u.a. Erstellen von Editierbaren Serienbriefen),
+
-
:: Workflowsteurung,
+
-
*Einfache Lizenz: einmalige Einrichtung 850 Euro danach
+
*Module zur Gremientätigkeit und Korrespondenz
-
::z.B. bis 500 Mitglieder 150 Euro monatlich.
+
-
::Geschätzter Aufwand für Einrichtung mehrere Energiegenossenschaften
+
-
::auf ein System 3-4 Werktage a 850 Euro.
+
-
=== '''Diskussion:'''  ===
+
::(u.a. Erstellen von Editierbaren Serienbriefen),
 +
::Workflowsteurung,
-
*gemeinsame Lösung nicht ausgeschlossen, hängt von Finanzierungsoption ab.
+
<br>
-
::Deutliche Erleichterung für Genossenschaftsvorstände erwartet,
+
-
::beide Software-Lösungen, vor allem Genodata beinhalten Funktionen zu angesprochenen Problemen mit Dividendenauszahlung
+
-
*beide verwalten Geschäftsanteile und Nachrangdarlehen,
+
== '''Agrokraft CRM System'''  ==
-
::EuEco zusätzlich Anteile von GmbH u.a.
+
-
*längere Erfahrung von Genodata und IDW PS 880-Bescheinigung
+
-
*höhere Eigenkompetenz der Mitglieder bei EuEco, damit ggf. Entlastung und Effektivierung für
+
-
Vorstände
+
Die Agrokraft GmbH begleitet die Genossenschaften als Dienstleister. Hat Verwaltungssoftware "Friedrich-Wilhelm Raiffeisen CRM-System" entwickelt:
-
*ggf. Gegenstand des Gespräches mit Minister Wirtschaft
+
::webbasiert
-
*BEnG Jena noch mal auf den Zahn fühlen bzgl. Nutzbarkeit, Dokumentation und Entlastung der
+
::kein eigener Server nötig
 +
::wird in über 30 Energiegenossenschaften eingesetzt
 +
::Flyer zeigt Funktionsumfang und Kosten
 +
::entnehmen Sie der Visualisierung auf youtube: http://www.youtube.com/watch?v=92GT2JkN9rI
 +
::Einrichtungspauschale einmalig ab 580 €
 +
::Monatl. Nutzungsgebühr für 3 Benutzer ab 30 €
-
Ehrenamtlichen
 
-
*DKB fördert evtl. Einführung
+
[[Category:Bürgerenergiegenossenschaften]] [[Category:Bürgerengagement]] [[Category:Bürgerenergie_Thüringen]]

Aktuelle Version vom 13. September 2016, 21:20 Uhr


Waermebild.jpgPV.jpgBiogas.jpgWindkraft.jpgWasserkraft.jpg

Start Über uns Termine Aktuelles / Aktivitäten Projekte


Inhaltsverzeichnis

Verwaltungssoftware für Energiegenossenschaften in Thüringen

Veranstaltungsprogramm

Termin: Mittwoch, 22.1.2014, 15 - 18 Uhr

Ort: Konferenzraum der Deutsche Kreditbank (DKB), Niederlassung Erfurt, Anger 30, 5. Obergeschoss

Ablauf:

1. Begrüßung
Herr C. Prechtl, BürgerEnergie Thüringen e.V.; Herr J. Sturm, DKB
2. Rechtliche Anforderungen an die Mitgliederverwaltung einer Genossenschaft, Prüfungsverband der Thüringer Wohnungswirtschaft (PTW)
Herr Elfrich und Frau Dithmar
3. Steuerliche Aspekte der Mitgliederverwaltung
StB Henn, PTW
Pause
4. Unternehmenspräsentation eueco GmbH
Herr Baur
5. Unternehmenspräsentation GenoData EDV-Systeme GmbH, 76829 Landau
Herr Robert Knoll


Teilnehmer: 25



PTW: steuerliche Aspekte

Aktiva: PV-Anlagen (Abschreibung über 20 Jahre), Verbindlichkeiten aus Einspeisevergütung
und Barvermögen
Passiva: Geschäftsguthaben und Verbindlickeiten aus Krediten (Zinsaufwendungen)
+ Einspeisevergütung
- Abschreibung/Wartung/Zinsen/Verwaltung/Lohn und/oder Aufwandsentschädigung
Vorstand: Aufwandsentschädigungen: erst nach mind. 3 monatiger Ermittlung als Pauschale möglich
Vorstand: Lohn: i.d.R bei Summen <450 Euro: pauschale Abführung von 30% an Bundesknappschaft
Aufsichtsrat: grundsätzlich Vergütungen
daher zu versteuern in Steuererklärung des Aufsichtsrats
mögliche Ergebnisverwendung, Entscheidung der Generalversammlung auf Vorschlag
a) Rücklagen (satzungsmäßige Rücklagen sind ohnehin pflichtegemäß einzubehalten)
b) Überschuss/Verlust auf neue Rechnung vortragen
c) Ausschüttung
Bei Ausschüttung: i.d.R. normale Gewinnausschüttung, beachte:
a) Freistellungsaufträge sind zu berücksichtigen
(ansonsten Abführen von Abgeltungssteuer und Soli,
ggf. Rückerstattung für Miglied über Einkommensteuererklärung)
b) freigestellte Dividendenerträge müssen zentral gemeldet werden durch EnG
c) Nichtveranlagungsbescheinigungen sind zu berücksichtigen
d) Kirchensteuer ist zu berücksichtigen!
zu Kirchensteuer:
gilt ab 2015, falls in 2015 Dividendenauszahlung geplant ist
dafür: zwischen 1.9. und 31.10 bereits Abfrage der Religionszugehörigkeit
beim Bundeszentralamt für Steuern durch EnG
vorher: Hinweis an Mitglieder auf Widerspruchsmöglichkeit
bzgl. Auskunft zu Religion wegen Datenschutz
aber: Hinweis an Mitglieder: bei Inanspruchnahme Widerspruch:
Zwang zu Veranlagung zu Einkommenssteuererklärung
Auch Steuerindentifikationsnummern der Mitglieder werden benötigt.
Alternative zur Ausschüttung kann die Bildung von Rücklagen
oder Gutschrift auf Geschäftsguthaben (auch zu versteuern) sein.


PTW

und steht als Ansprechpartner zur Verfügung.
Musterschreiben werden demnächst vom Ptw bereitgestellt.


EuEco

eueco GmbH
Corneliusstr. 12
80469 München
Telefon:+49 89 | 21 55 11 820
Mobil: +49 89 | 21 55 11 829
E-mail: info (at)eueco.de
über ein zentrales Portal
aber auch GmbH-Anteilen generieren von Schreiben und Verträgen
(Identifikation und Einpflege über Barcodes), Unterstützung des Zeichnungsvorganges
inklusive Vorbereitung der Auszahlung, Schnittstellen zu Finanzbuchhaltung
(Vorbuchung und Steuerbescheinigung)
von Beteiligungselementen (z.B. verschiedene Anteile, Nachrangdarlehen)
Minimieren des eigenen Verwaltungsaufwandes
(Erfahrung: über 80 Prozent neigen zum Online-Account)


Genodata

GenoData EDV Systeme GmbH
Albert-Einstein-Straße 23
76829 Landau (Pfalz)
Tel.: 06341-558955
Mobil: 0160-7074990
E-Mail: knoll (at) genodata.de
www.genodata.de
aber eher Sicht auf eine Genossenschaft,
Verwaltung über mehrere Instanzen möglich,
auch Einrichtung verschiedener Genossenschaften über ein System möglich,
allerdings noch nicht so angelegt
(u.a. für Banken)
(u.a. Erstellen von Editierbaren Serienbriefen),
Workflowsteurung,


Agrokraft CRM System

Die Agrokraft GmbH begleitet die Genossenschaften als Dienstleister. Hat Verwaltungssoftware "Friedrich-Wilhelm Raiffeisen CRM-System" entwickelt:

webbasiert
kein eigener Server nötig
wird in über 30 Energiegenossenschaften eingesetzt
Flyer zeigt Funktionsumfang und Kosten
entnehmen Sie der Visualisierung auf youtube: http://www.youtube.com/watch?v=92GT2JkN9rI
Einrichtungspauschale einmalig ab 580 €
Monatl. Nutzungsgebühr für 3 Benutzer ab 30 €
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge