Aktueller Veranstaltungshinweis

Aus BürgerEnergie Jena Wiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Generalversammlung am 08.06.2015)
K (47. BürgerEnergieTreff am 13.06.2024)
 
(Der Versionsvergleich bezieht 135 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
== 47. BürgerEnergieTreff am 13.06.2024  ==
-
== Generalversammlung am 08.06.2015 ==
+
Historisches Rathaus Jena, Plenarsaal, Donnerstag, 13.06.2024, 19:30 Uhr
-
Ort: Volkshaus Jena
+
'''Wärme aus der Zentralkläranlage Jena'''
-
Datum: Montag, 08.06.2015, 19.00 Uhr
+
Die Wärmerückgewinnung aus der Zentralkläranlage Jena für die künftige Wärmeversorgung im Gewerbegebiet Nord und gegebenenfalls perspektivisch auch im Wohngebiet Wenigenjena steht im Mittelpunkt des nächsten BürgerEnergie-Treffs. Dieser findet am Donnerstag, 13. Juni 2024, ab 19:30 Uhr, im Plenarsaal des historischen Jenaer Rathauses statt. Hierzu laden die Stadtverwaltung Jena und die BürgerEnergie Jena eG alle Interessierten herzlich ein. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig.  
-
== 14. BürgerEnergieTreff am 11.06.2015  ==
+
Im Rahmen der Veranstaltung stellt Christoph Kindt, Bereichsleiter Energiedienstleistungen und Erzeugung der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH, das Konzept zur Nutzung der Abwärme aus der zentralen Kläranlage in Jena-Zwätzen vor. Das Konzept sieht vor, den Wasserfluss der Nachklärung, welcher ein ganzjährig günstiges Temperaturniveau von 7 bis 20°C bietet, mit einem Wärmetauscher auszukühlen, die entzogene Wärme mittels einer zentralen Wärmepumpe hocheffizient auf ein höheres Temperaturniveau zu heben und damit ein Wärmenetz mit einer Vorlauftemperatur von ca. 25°C zu speisen. Das Wärmenetz, welches kaum Transportverluste aufweist, liefert CO2-neutrale Abwärme zu den Abnehmern, wo das Temperaturniveau durch dezentrale Wärmepumpen auf das benötigte Niveau, unter hohem Wirkungsgrad, angehoben wird. Einzelne Subnetze sind denkbar und werden untersucht.  
-
Ort: Ricarda-Huch-Haus, Löbdergraben 7, 07743 Jena
+
Das Wärmenetz kann so aufgebaut werden, dass im Sommer die Verbraucher mit Kälte beliefert werden und dass diese nicht vermeidbare Abwärme in das Netz einspeisen. Die Stadtwerke Jena übernehmen die Investitionen und betreiben, wenn gewünscht, auch dezentrale Wärmepumpen.
-
Datum: Donnerstag, 11.06.2015, 19.30 Uhr
+
Veranstalter: Dezernat III in Kooperation mit BürgerEnergie Jena eG
-
Thema: "Erneuerbare Energie in Nah und Fern - Projekte unserer Partner"
+
Weitere BürgerEnergie-Treffen siehe: [[BürgerEnergieTreffen]]
-
 
+
-
Ablauf:
+
-
# Begrüßung (Reinhard Guthke)
+
-
# Eine Welt Haus e.V. Jena mit Stadtepartnerschaft San Marcos/Nikaragua (Ralf Hedwig)
+
-
# Ingenieure ohne Grenzen: Projekt(e) in Äthiopien (Danny von Nordheim)
+
-
# BürgerEnergie Saale-Holzland eG (Thomas Winkelmann, Steffen Schneider)
+
-
# Energie in Bürgerhand Weimar eG (Matthias Golle)
+
-
# BürgerEnergie Thüringen Sachsen eG (Matthias Golle, Manuel Telle)
+
-
# Sunfried e.V. (Thomas Burkhardt)
+
-
# Rückfragen und Diskussion
+
-
 
+
-
== 15. BürgerEnergieTreff am 19.11.2015 ==
+
-
 
+
-
 
+
-
Ort: Panorama-Gaststätte Schlegelsberg
+
-
 
+
-
Datum: 19.11.2015, 19.30 Uhr
+
-
 
+
-
Thema: "Wärmeenergieeinsparung im Wohngebiet Schlegelsberg"
+
-
 
+
-
1) Begrüßung:
+
-
 
+
-
::Denis Peisker, Dezernent für Stadtentwicklung
+
-
::Reinhard Guthke, Aufsichtsratsvorsitzender der BürgerEnergie Jena eG
+
-
 
+
-
2) Gebäudestruktur Wohngebiet Schlegelsberg Frau E. Zimmermann, Teamleiterin Untere Denkmalschutzbehörde
+
-
 
+
-
3) Gebäude- und Thermoanalyse einiger Wohngebäude im Wohngebiet Schlegelsberg Hauptvortrag, Steffen Kind, Jena
+
-
 
+
-
4) Förderprogramme für Energietische Sanierung
+
-
 
+
-
::Förderprogramm der KFW - energetische Quartiersentwicklung
+
-
 
+
-
Frau A. Scharze-Engel, Stadtverwaltung
+
-
 
+
-
::Stadtwerke Energie Jena-Pößneck
+
-
 
+
-
Bert Rupprecht
+
-
 
+
-
 
+
-
 
+
-
 
+
-
Siehe auch:
+
-
 
+
-
[[BürgerEnergieTreffen]]
+
-
 
+
-
== Weitere Hinweise  ==
+
-
 
+
-
[[Sonstige Ereignisse und Veranstaltungen]]
+

Aktuelle Version vom 2. Juni 2024, 19:51 Uhr

47. BürgerEnergieTreff am 13.06.2024

Historisches Rathaus Jena, Plenarsaal, Donnerstag, 13.06.2024, 19:30 Uhr

Wärme aus der Zentralkläranlage Jena

Die Wärmerückgewinnung aus der Zentralkläranlage Jena für die künftige Wärmeversorgung im Gewerbegebiet Nord und gegebenenfalls perspektivisch auch im Wohngebiet Wenigenjena steht im Mittelpunkt des nächsten BürgerEnergie-Treffs. Dieser findet am Donnerstag, 13. Juni 2024, ab 19:30 Uhr, im Plenarsaal des historischen Jenaer Rathauses statt. Hierzu laden die Stadtverwaltung Jena und die BürgerEnergie Jena eG alle Interessierten herzlich ein. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig.

Im Rahmen der Veranstaltung stellt Christoph Kindt, Bereichsleiter Energiedienstleistungen und Erzeugung der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH, das Konzept zur Nutzung der Abwärme aus der zentralen Kläranlage in Jena-Zwätzen vor. Das Konzept sieht vor, den Wasserfluss der Nachklärung, welcher ein ganzjährig günstiges Temperaturniveau von 7 bis 20°C bietet, mit einem Wärmetauscher auszukühlen, die entzogene Wärme mittels einer zentralen Wärmepumpe hocheffizient auf ein höheres Temperaturniveau zu heben und damit ein Wärmenetz mit einer Vorlauftemperatur von ca. 25°C zu speisen. Das Wärmenetz, welches kaum Transportverluste aufweist, liefert CO2-neutrale Abwärme zu den Abnehmern, wo das Temperaturniveau durch dezentrale Wärmepumpen auf das benötigte Niveau, unter hohem Wirkungsgrad, angehoben wird. Einzelne Subnetze sind denkbar und werden untersucht.

Das Wärmenetz kann so aufgebaut werden, dass im Sommer die Verbraucher mit Kälte beliefert werden und dass diese nicht vermeidbare Abwärme in das Netz einspeisen. Die Stadtwerke Jena übernehmen die Investitionen und betreiben, wenn gewünscht, auch dezentrale Wärmepumpen.

Veranstalter: Dezernat III in Kooperation mit BürgerEnergie Jena eG

Weitere BürgerEnergie-Treffen siehe: BürgerEnergieTreffen

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge