Aktueller Veranstaltungshinweis

Aus BürgerEnergie Jena Wiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
K (47. BürgerEnergieTreff am 13.06.2024)
 
(Der Versionsvergleich bezieht 86 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
-
== 29. BürgerEnergieTreff am 20.09.2018 ==
+
== 47. BürgerEnergieTreff am 13.06.2024 ==
-
Ort: Plenarsaal des historischen Rathauses, Markt 1, 07743 Jena
+
Historisches Rathaus Jena, Plenarsaal, Donnerstag, 13.06.2024, 19:30 Uhr
-
Datum: Donnerstag, 20.09.2018, 19.30 Uhr
+
'''Wärme aus der Zentralkläranlage Jena'''
-
Thema: Mieterstrom                                                               
+
Die Wärmerückgewinnung aus der Zentralkläranlage Jena für die künftige Wärmeversorgung im Gewerbegebiet Nord und gegebenenfalls perspektivisch auch im Wohngebiet Wenigenjena steht im Mittelpunkt des nächsten BürgerEnergie-Treffs. Dieser findet am Donnerstag, 13. Juni 2024, ab 19:30 Uhr, im Plenarsaal des historischen Jenaer Rathauses statt. Hierzu laden die Stadtverwaltung Jena und die BürgerEnergie Jena eG alle Interessierten herzlich ein. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig.
-
Referent der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck: Herr Frank Müller, Bereichsleiter Vertrieb
+
Im Rahmen der Veranstaltung stellt Christoph Kindt, Bereichsleiter Energiedienstleistungen und Erzeugung der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH, das Konzept zur Nutzung der Abwärme aus der zentralen Kläranlage in Jena-Zwätzen vor. Das Konzept sieht vor, den Wasserfluss der Nachklärung, welcher ein ganzjährig günstiges Temperaturniveau von 7 bis 20°C bietet, mit einem Wärmetauscher auszukühlen, die entzogene Wärme mittels einer zentralen Wärmepumpe hocheffizient auf ein höheres Temperaturniveau zu heben und damit ein Wärmenetz mit einer Vorlauftemperatur von ca. 25°C zu speisen. Das Wärmenetz, welches kaum Transportverluste aufweist, liefert CO2-neutrale Abwärme zu den Abnehmern, wo das Temperaturniveau durch dezentrale Wärmepumpen auf das benötigte Niveau, unter hohem Wirkungsgrad, angehoben wird. Einzelne Subnetze sind denkbar und werden untersucht.
-
== 30. BürgerEnergieTreff am 15.11.2018  ==
+
Das Wärmenetz kann so aufgebaut werden, dass im Sommer die Verbraucher mit Kälte beliefert werden und dass diese nicht vermeidbare Abwärme in das Netz einspeisen. Die Stadtwerke Jena übernehmen die Investitionen und betreiben, wenn gewünscht, auch dezentrale Wärmepumpen.  
-
 
+
-
Ort: Plenarsaal des historischen Rathauses, Markt 1, 07743 Jena
+
-
 
+
-
Datum: Donnerstag, 15.11.2018, 19.30 Uhr
+
-
 
+
-
Thema: Zukünftige (Fern-)Wärmeversorgung in Jena                 
+
-
 
+
-
Referenten: Geschäftsführer der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck Thomas Zaremba und Thomas Dirkes
+
-
 
+
-
Veranstalter: BürgerEnergie Jena eG
+
-
 
+
-
Kooperation: Mit Unterstützung des Dezernates für Stadtentwicklung & Umwelt Stadt Jena und der Stadtwerke Energie Jena Pößneck GmbH
+
 +
Veranstalter: Dezernat III in Kooperation mit BürgerEnergie Jena eG
Weitere BürgerEnergie-Treffen siehe: [[BürgerEnergieTreffen]]
Weitere BürgerEnergie-Treffen siehe: [[BürgerEnergieTreffen]]
-
 
-
'''Weitere Veranstaltungen im Jahr 2018:'''
 
-
 
-
* Mittwoch, 13. Juni 2018, 15-18 Uhr: BürgerEnergie im Klimapavillon in Weimar (Beethovenplatz); mehr dazu unter www.thega.de/klima-pavillon/
 
-
 
-
* Donnerstag, 21. Juni 2018 ab 16 Uhr: „Adern von Jena“
 
-
:Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck und die Stadtverwaltung Jena gestalten dieses Kulturprojekt an den Fernwärmeleitungen seit 17 Jahren jährlich mit unterschiedlichen Projektpartnern. 2009 begann es mit dem „Golden Gate“ am alten Paradiesbahnhof. Im Jahr 2018 ist die Gesamtschule Universaale mit unserer Unterstützung als BürgerEnergie Jena dabei, die Fernwärmeleitung am Rasenmühlenwehr als „EnergieTor“ zum Thema „Erneuerbare Energien“ zu gestalten. Mehr dazu unter www.adern-von-jena.de
 
-
 
-
* Sonnabend, 23. Juni 2018: 2. Thüringer Bürger-Energie-Tag in Gera
 
-
:Programm und weitere Infos unter
 
-
http://www.buergerenergie-thueringen.de/neue-termine/210-2-thueringer-buerger-energie-tag-in-gera
 
-
 
-
* Mittwoch, 22. August 2018, 15-18 Uhr: BürgerEnergie im Klimapavillon in Weimar (Beethovenplatz)
 
-
 
-
* Sonnabend, 25. August 2018: Tag der Offenen Tür der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck, Rudolstädter Str. 39, Jena
 
-
 
-
Weitere Veranstaltungen siehe auch
 
-
 
-
http://www.buergerenergie-thueringen.de/neue-termine
 

Aktuelle Version vom 2. Juni 2024, 19:51 Uhr

47. BürgerEnergieTreff am 13.06.2024

Historisches Rathaus Jena, Plenarsaal, Donnerstag, 13.06.2024, 19:30 Uhr

Wärme aus der Zentralkläranlage Jena

Die Wärmerückgewinnung aus der Zentralkläranlage Jena für die künftige Wärmeversorgung im Gewerbegebiet Nord und gegebenenfalls perspektivisch auch im Wohngebiet Wenigenjena steht im Mittelpunkt des nächsten BürgerEnergie-Treffs. Dieser findet am Donnerstag, 13. Juni 2024, ab 19:30 Uhr, im Plenarsaal des historischen Jenaer Rathauses statt. Hierzu laden die Stadtverwaltung Jena und die BürgerEnergie Jena eG alle Interessierten herzlich ein. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig.

Im Rahmen der Veranstaltung stellt Christoph Kindt, Bereichsleiter Energiedienstleistungen und Erzeugung der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH, das Konzept zur Nutzung der Abwärme aus der zentralen Kläranlage in Jena-Zwätzen vor. Das Konzept sieht vor, den Wasserfluss der Nachklärung, welcher ein ganzjährig günstiges Temperaturniveau von 7 bis 20°C bietet, mit einem Wärmetauscher auszukühlen, die entzogene Wärme mittels einer zentralen Wärmepumpe hocheffizient auf ein höheres Temperaturniveau zu heben und damit ein Wärmenetz mit einer Vorlauftemperatur von ca. 25°C zu speisen. Das Wärmenetz, welches kaum Transportverluste aufweist, liefert CO2-neutrale Abwärme zu den Abnehmern, wo das Temperaturniveau durch dezentrale Wärmepumpen auf das benötigte Niveau, unter hohem Wirkungsgrad, angehoben wird. Einzelne Subnetze sind denkbar und werden untersucht.

Das Wärmenetz kann so aufgebaut werden, dass im Sommer die Verbraucher mit Kälte beliefert werden und dass diese nicht vermeidbare Abwärme in das Netz einspeisen. Die Stadtwerke Jena übernehmen die Investitionen und betreiben, wenn gewünscht, auch dezentrale Wärmepumpen.

Veranstalter: Dezernat III in Kooperation mit BürgerEnergie Jena eG

Weitere BürgerEnergie-Treffen siehe: BürgerEnergieTreffen

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge