Aktueller Veranstaltungshinweis

Aus BürgerEnergie Jena Wiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (47. BürgerEnergieTreff am 13.06.2024)
 
(Der Versionsvergleich bezieht 197 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
-
== '''Einladung zum 6. BürgerEnergieTreff''' ==
+
== 47. BürgerEnergieTreff am 13.06.2024 ==
-
'''Zeit: '''Dienstag, 25. September 2012, 19.30 Uhr <br>
+
Historisches Rathaus Jena, Plenarsaal, Donnerstag, 13.06.2024, 19:30 Uhr  
-
'''Ort: '''Gasthaus Zur Noll, Unterlauengasse 19 in Jena (im Wintergarten) <br>
+
'''Wärme aus der Zentralkläranlage Jena'''
-
'''Thema: Erneuerbare Energie-Projekte unserer Genossenschaft'''
+
Die Wärmerückgewinnung aus der Zentralkläranlage Jena für die künftige Wärmeversorgung im Gewerbegebiet Nord und gegebenenfalls perspektivisch auch im Wohngebiet Wenigenjena steht im Mittelpunkt des nächsten BürgerEnergie-Treffs. Dieser findet am Donnerstag, 13. Juni 2024, ab 19:30 Uhr, im Plenarsaal des historischen Jenaer Rathauses statt. Hierzu laden die Stadtverwaltung Jena und die BürgerEnergie Jena eG alle Interessierten herzlich ein. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig.
-
Wie bereits bei den vorangegangenen öffentlichen Veranstaltungen der BürgerEnergie Jena werden auch dieses Mal zunächst '''Informationen für „Neueinsteiger"''' als auch ein Bericht über die Aktivitäten der letzten Monate gegeben und künftige Aufgaben diskutiert. Nachdem die BürgerEnergie Jena gemeinsam mit der Stadt und den Stadtwerken den ersten große Schritt geschafft hat, nämlich den Bürgern von Jena und Umgebung Gesellschafteranteile an den Stadtwerken Energie Jena-Pößneck anzubieten, wovon bereits über 340 Mitglieder Gebrauch machen, sollen nun '''Aufgaben auf dem Gebiet der Erneuerbaren Energien''' angegangen werden. Wir werden beim 6. BürgerEnergieTreff einen Überblick über künftige Möglichkeiten geben, ein konkretes Projekt (Photovoltaik-Anlage auf einem Dach in Lobeda-West) und ein Finanzierungsmodell dafür vorstellen. Später werden wir hierfür um Darlehen bei Jenaer Bürgern werben.  
+
Im Rahmen der Veranstaltung stellt Christoph Kindt, Bereichsleiter Energiedienstleistungen und Erzeugung der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH, das Konzept zur Nutzung der Abwärme aus der zentralen Kläranlage in Jena-Zwätzen vor. Das Konzept sieht vor, den Wasserfluss der Nachklärung, welcher ein ganzjährig günstiges Temperaturniveau von 7 bis 20°C bietet, mit einem Wärmetauscher auszukühlen, die entzogene Wärme mittels einer zentralen Wärmepumpe hocheffizient auf ein höheres Temperaturniveau zu heben und damit ein Wärmenetz mit einer Vorlauftemperatur von ca. 25°C zu speisen. Das Wärmenetz, welches kaum Transportverluste aufweist, liefert CO2-neutrale Abwärme zu den Abnehmern, wo das Temperaturniveau durch dezentrale Wärmepumpen auf das benötigte Niveau, unter hohem Wirkungsgrad, angehoben wird. Einzelne Subnetze sind denkbar und werden untersucht.  
-
Somit werden wir dieses Mal keinen externen Referenten einladen, sondern die AG 5 (Erneuerbare Energieprojekte) bereitet das 6. BürgerEnergieTreffen inhaltlich vor. Nach dem Arbeitstreffen der AG 5 zu Erneuerbare Energie-Projekten am 15. Mai bei den Stadtwerken (mit den Herren Eisenberg, Jänicke und Stüwe seitens der Stadtwerke) sind in der darauf folgenden Beratung der AG 5 konkrete Projekte durchgesprochen worden. Von diesen wurde aufgrund einer Ausarbeitung von Christian Weber das Projekt einer PV-Anlage 252 kWp mit dachparalleler Installation auf dem Flachdach eines 5-geschossigen Hauses in Lobeda-West mit einer Nettoinvestition von 350.000 Euro, davon 200.000 Euro (Eigenkapital) und 150.000 Euro Fremdkapital (KfW). Die Bürgerenergie Jena kann und soll im Herbst eine Entscheidung herbeiführen ob bzw. wie (Mitgliederdarlehen, Bankdarlehen oder Mitgliederanteile) die Genossenschaft das Projekt finanzieren möchte. Dafür wurde unter den Mitgliedern und Interessenten bereits eine online-Umfrage gestartet ([[Intern:Invest PV-Anlage|Intern:Invest PV-Anlage]]). Die Ergebnisse der Befragung und weitere Details zum Projekt sowie zu weiteren möglichen Projekten (auch im Bereich der Wasser- und Windkraft, aber auch weitere PV-Anlage, z.B. auf der ehemaligen Deponie Ilmnitz - diese größeren Projekte dann ggf. gemeinsam mit den Stadtwerken Energie Jena-Pößneck) werden beim 6. BürgerEnergieTreff vorgestellt. Die dabei geführten inhaltlichen Diskussionen sollen ein u.U. erforderlichen Beschluss zur (Art der) Projektfinanzierung im Rahmen der Generalsversammlung am 17.10.2012 vorbereiten.<br>
+
Das Wärmenetz kann so aufgebaut werden, dass im Sommer die Verbraucher mit Kälte beliefert werden und dass diese nicht vermeidbare Abwärme in das Netz einspeisen. Die Stadtwerke Jena übernehmen die Investitionen und betreiben, wenn gewünscht, auch dezentrale Wärmepumpen.  
-
Wir würden uns freuen, Sie zum 6.BürgerEnergieTreff begrüßen zu können.
+
Veranstalter: Dezernat III in Kooperation mit BürgerEnergie Jena eG
-
Es grüßen Sie herzlich
+
Weitere BürgerEnergie-Treffen siehe: [[BürgerEnergieTreffen]]
-
 
+
-
Reinhard Guthke, Aufsichtsratsvorsitzender <br> Martin Berger, Vorstandsmitglied
+
-
 
+
-
<br>
+
-
 
+
-
== '''17.10.2012, 19.30 Uhr, Generalversammlung''' (nur für Mitglieder der Genossenschaft)  ==
+
-
 
+
-
Panoramagaststätte Schlegelsberg&nbsp;
+
-
 
+
-
<br>
+
-
 
+
-
Weitere [http://www.buergerenergie-jena.de/index.php?option=com_eventlist&view=eventlist&Itemid=66 Termine findet man hier].
+

Aktuelle Version vom 2. Juni 2024, 19:51 Uhr

47. BürgerEnergieTreff am 13.06.2024

Historisches Rathaus Jena, Plenarsaal, Donnerstag, 13.06.2024, 19:30 Uhr

Wärme aus der Zentralkläranlage Jena

Die Wärmerückgewinnung aus der Zentralkläranlage Jena für die künftige Wärmeversorgung im Gewerbegebiet Nord und gegebenenfalls perspektivisch auch im Wohngebiet Wenigenjena steht im Mittelpunkt des nächsten BürgerEnergie-Treffs. Dieser findet am Donnerstag, 13. Juni 2024, ab 19:30 Uhr, im Plenarsaal des historischen Jenaer Rathauses statt. Hierzu laden die Stadtverwaltung Jena und die BürgerEnergie Jena eG alle Interessierten herzlich ein. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig.

Im Rahmen der Veranstaltung stellt Christoph Kindt, Bereichsleiter Energiedienstleistungen und Erzeugung der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH, das Konzept zur Nutzung der Abwärme aus der zentralen Kläranlage in Jena-Zwätzen vor. Das Konzept sieht vor, den Wasserfluss der Nachklärung, welcher ein ganzjährig günstiges Temperaturniveau von 7 bis 20°C bietet, mit einem Wärmetauscher auszukühlen, die entzogene Wärme mittels einer zentralen Wärmepumpe hocheffizient auf ein höheres Temperaturniveau zu heben und damit ein Wärmenetz mit einer Vorlauftemperatur von ca. 25°C zu speisen. Das Wärmenetz, welches kaum Transportverluste aufweist, liefert CO2-neutrale Abwärme zu den Abnehmern, wo das Temperaturniveau durch dezentrale Wärmepumpen auf das benötigte Niveau, unter hohem Wirkungsgrad, angehoben wird. Einzelne Subnetze sind denkbar und werden untersucht.

Das Wärmenetz kann so aufgebaut werden, dass im Sommer die Verbraucher mit Kälte beliefert werden und dass diese nicht vermeidbare Abwärme in das Netz einspeisen. Die Stadtwerke Jena übernehmen die Investitionen und betreiben, wenn gewünscht, auch dezentrale Wärmepumpen.

Veranstalter: Dezernat III in Kooperation mit BürgerEnergie Jena eG

Weitere BürgerEnergie-Treffen siehe: BürgerEnergieTreffen

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge